Systematische Parodontitisbehandlung
Gingivitis und Parodontitis ist unter der erwachsenen Bevölkerung sehr weit verbreitet. Bereits über 50% der 35 – 44-Jährigen leidet an einer mittelschweren Form, 20% sogar an einer schweren Verlaufsform dieser Erkrankung.
Unter Parodontitis versteht man eine entzündliche Erkrankung sämtlicher Strukturen des Zahnhalteapparates. Die entzündlichen Veränderungen führen unbehandelt zur Zerstörung des Kieferknochens mit der zwangsläufigen Folge des Zahnverlustes.
Weitere Folgen einer nicht behandelten Parodontitis können ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft (Präeklampsie; Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht) sowie ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes sein.
Dabei ist zu beachten, dass Gingivitis und Parodontitis keineswegs schicksalhafte Folgen des Älterwerdens sind.
Verursacht wird diese Erkrankung durch bakterielle Biofilme und die Entzündungsreaktion des eigenen Körpers. Seltene Formen der Parodontitis führen unbehandelt schon bei jungen Erwachsenen zu Zahnverlust.
1 Ist Ihr Zahnfleisch geschwollen?
2. Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen oder bei der Benutzung von Hilfsmittel zur Zahnreinigung?
3 Ist Ihr Zahnfleisch zurückgegangen?
4 Haben Sie eine zunehmende Lockerung Ihrer Zähne festgestellt?
5 Haben Sie einen schlechten Geschmack im Mund oder gar Eiter aus den Zahntaschen wenn Sie ihr Zahnfleisch massieren?
6 Haben Sie Änderungen Ihrer Zahnstellung bemerkt, oder haben sich gar Lücken gebildet?
Haben Sie eine Frage mit Ja beantworten können dann vereinbaren Sie doch einfach einen Termin und lassen sich in aller Ruhe umfassend aufklären und über dieses komplexe Thema beraten. Wir helfen Ihnen gerne.
Das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Diese Faktoren werden innerhalb unseres parodontalen Risikomanagements erhoben und bewertet.
Viele Patienten sind sich aufgrund unzureichender Früherkennung und Aufklärung des Risikos überhaupt nicht bewusst, und können sich zwangsläufig nicht entsprechend verhalten.
Unser Ziel ist es diesen Kreislauf zu durchbrechen und mit einem klar definierten professionellen Risikomanagement die Zahn- und Allgemeingesundheit unserer Patienten zu schützen.
Wichtig: Für den Erfolg der Parodontalbehandlung ist Ihre Mitarbeit von entscheidender Bedeutung.
Wir haben für Sie einen sicheren Therapieplan entwickelt um die Parodontitis zu stoppen.
Besonderheiten, die wir anbieten:
Markerkeimbestimmung
Individuelle Bestimmung der Entzündungsneigung mittels Genotyp-Test.
Regenerative Maßnahmen (Emdogain) zum Knochenaufbau.
Hier Verlinkung mit Bundeszahnärztekammer:
- Patienteninfo Parodontitis1 (4.03 mikrobiologische Diagnostik und Parodontitistherapie
- Colgate, Parodontitis: Die unbekannte Volkskrankheit.
Wann solche Tests im Einzelfall sinnvoll sind erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.